Fortschritt gestalten beim Seminar «Moderne Schleiftechnologie und Feinstbearbeitung»: Der Wert von spezialisiertem Wissensaustausch

Fortschritt gestalten beim Seminar «Moderne Schleiftechnologie und Feinstbearbeitung»: Der Wert von spezialisiertem Wissensaustausch

Seminar auf einen Blick

Ort: Stuttgart, Deutschland

Schwerpunkte: Schleifen, Läppen, Polieren, Trennen und Sägen

Teilnehmer: Über 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie

Region: DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Häufigkeit: Jährlich

Dr. Christian Jentgens, Head of R&D Industrial  bei Pureon, nimmt seit vielen Jahren am Seminar teil. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum diese fokussierte Veranstaltung für Pureons Innovationsstrategie und Industriepartnerschaften so wichtig ist.

Christian, warum ist das Seminar «Moderne Schleiftechnologie und Feinstbearbeitung» für Pureon wichtig?

Die Veranstaltung vereint führende Forschungseinrichtungen und zentrale Branchenakteure aus der DACH-Region, die sich auf die Oberflächenbearbeitung spezialisiert haben – vom Drehen und Sägen bis hin zu Schleifen, Läppen und Polieren. Für Pureon bietet sie eine ideale Plattform, um frühzeitig Einblicke in neue Entwicklungen zu erhalten und mit akademischen wie industriellen Innovationen in dieser traditionsreichen Branche Schritt zu halten. Die Teilnehmerzahl ist überschaubar, der Austausch direkt – und dank der Nähe zu unserem Hauptsitz ist eine regelmässige Teilnahme leicht möglich.

Wie genau fördert das Seminar eine sinnvolle Zusammenarbeit und branchenweite Innovationen?

Eine der grössten Stärken der Veranstaltung ist ihre offene, technische Atmosphäre. Wir stehen in regelmässigem Kontakt mit akademischen Partnern, tauschen Erkenntnisse aus und diskutieren gemeinsame Herausforderungen in der Oberflächenbearbeitung. In diesem Jahr gab es beispielsweise einen starken Fokus auf digitale Tools – insbesondere KI-Anwendungen zur Interpretation von Versuchsergebnissen. Solch ein Austausch führt oft zu Pilotprojekten und gemeinsamen Entwicklungsaktivitäten.

Über die Relevanz

Durch die Teilnahme an einem fokussierten, regionalen Seminar kann Pureon schnell auf neue Ideen reagieren – oft schneller, als wenn man darauf wartet, dass Trends auf globalen Messen auftauchen.

Fokusiert, nicht auffällig

Das Seminar legt Wert auf Substanz statt Spektakel und bietet einen Rahmen, in dem die technischen Kernkompetenzen unserer Branche im Mittelpunkt stehen.

Wie unterscheidet sich dieses Seminar von grösseren Fachmessen oder globalen Konferenzen?

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt stark auf technischen Themen, insbesondere auf den neuesten Entwicklungen in der Zerspanungstechnik und Materialwissenschaft, die sowohl von Forschungsinstituten als auch von Industrieunternehmen vorgestellt werden. Im Gegensatz zu grossen Fachmessen, bei denen oft allgemeine Markttrends und kommerzielle Präsentationen im Vordergrund stehen, bietet dieses Seminar Raum für intensive technische Diskussionen und Innovationen in einem frühen Stadium. Für Pureon ist dies eine wertvolle Gelegenheit, neue Methoden zu erproben, Annahmen zu hinterfragen und sich mit Kollegen auszutauschen, die sich ebenfalls für die Weiterentwicklung von Oberflächen-behandlungstechnologien engagieren.

Was macht die kontinuierliche Teilnahme von Pureon strategisch so wertvoll – insbesondere angesichts der globalen Ausrichtung des Unternehmens?

Während wir international weiter wachsen, helfen uns Veranstaltungen wie diese, in der technischen Community verwurzelt zu bleiben, die unsere Expertise geprägt hat. Die Gespräche sind tiefgehend, das Feedback unmittelbar – und nicht selten treffen wir Partner, die künftige Produktionsstandards mitgestalten. Wer global führen will, muss lokal vernetzt bleiben – genau das ermöglicht dieses Seminar.

Global denken, lokal engagieren
Pureons sichtbare Präsenz in technischen Fachforen unterstreicht das Engagement für qualitätsorientierten Fortschritt und aktiven Wissensaustausch.